- Was macht denn eine richtig gute Filz-Sattelunterlage aus?
- Die unschlagbaren Vorteile von Qualitätsfilz – für Pferd und Reiter ein Gewinn
- Qualität, die sich rechnet: Die wirtschaftliche Seite einer hochwertigen Filz-Sattelunterlage
- Damit sie lange schön bleibt: Die richtige Pflege Ihrer Filz-Sattelunterlage
- Wann ist eine Filz-Sattelunterlage genau die richtige Wahl für Sie und Ihr Pferd?
- Mein Fazit: Eine Investition, die sich für Pferd, Reiter und den Geldbeutel lohnt
Hand aufs Herz, liebe Reiterkolleginnen und -kollegen: Wir alle standen schon mal vor dieser Frage, oder? Greifen wir zum günstigeren Zubehör, oder investieren wir doch lieber ein bisschen mehr in ein hochwertiges Produkt? Gerade bei der Sattelunterlage – diesem so wichtigen Puzzleteil zwischen Sattel und Pferderücken – ist das eine Überlegung wert. Denn, seien wir ehrlich, eine Sattelunterlage ist so viel mehr als nur ein Stück Stoff. Sie ist ein echter Gamechanger für den Komfort und das Wohlbefinden unseres vierbeinigen Partners. Aber ist die teurere, hochwertige Variante, insbesondere aus echtem Naturfilz, nun eine lohnende Investition oder vielleicht doch eher ein Luxus, auf den man verzichten kann?
Genau das wollen wir uns heute mal genauer anschauen. Wir beleuchten, welche handfesten Vorteile so eine Filz-Sattelunterlage mitbringt – nicht nur für Ihr Pferd, sondern, Sie werden staunen, langfristig oft auch für Ihren Geldbeutel. Und falls Sie nach diesem Artikel noch tiefer in die spannende Welt der Materialien eintauchen möchten, dann legen wir Ihnen unseren weiterführenden Ratgeber „Der große Materialvergleich für Sattelunterlagen“ wärmstens ans Herz.
Was macht denn eine richtig gute Filz-Sattelunterlage aus?
Wenn wir von „hochwertigen“ Filz-Sattelunterlagen sprechen, dann meinen wir in der Regel die Kandidaten aus reinem Wollfilz, oft sogar aus 100 % Schurwolle. Dieses Naturmaterial ist, man könnte fast sagen, der heimliche Star unter den Sattelunterlagen. Aber woran erkennt man denn nun die Qualität, wenn man so ein gutes Stück in den Händen hält oder online danach sucht?
- Die Reinheit des Materials: Ein genauer Blick auf das Etikett lohnt sich immer! 100 % Schurwolle ist synthetischen Mischgeweben oder reinem Kunstfilz in Sachen Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Langlebigkeit meist einen großen Schritt voraus.
- Filzdichte und -stärke: Eine gute Dichte ist entscheidend. Sie sorgt dafür, dass die Unterlage ihre Form behält, Stöße effektiv abfedert und nicht vorschnell schlappmacht oder sich zusammendrückt. Die Stärke wiederum sollte einfach gut zum Sattel und zum Einsatzzweck passen – nicht zu dick auftragen, aber auch nicht zu dünn sein.
- Der Herstellungsprozess: Traditionell hergestellter Walkfilz gilt nicht umsonst als besonders robust und langlebig. Hier werden die Fasern durch eine mechanische Bearbeitung mit Feuchtigkeit, Wärme und Druck ganz fest und dauerhaft miteinander verbunden – eine echte Handwerkskunst.
- Haptik und Optik: Guter Filz fühlt sich einfach gut an – fest und trotzdem angenehm weich. Die Oberfläche sollte schön gleichmäßig sein und auch bei genauerem Hinsehen nicht gleich anfangen zu fusseln oder Pilling zu zeigen. Ein ganz subtiler, natürlicher Wollgeruch kann übrigens auch ein feines Indiz für Qualität sein.
Die unschlagbaren Vorteile von Qualitätsfilz – für Pferd und Reiter ein Gewinn
Eine Sattelunterlage aus erstklassigem Wollfilz ist schon eine feine Sache und bietet eine ganze Palette an Vorteilen – und zwar für beide Seiten des Sattels!
Fürs Pferd – Da geht’s um mehr als nur Komfort:
- Optimale Druckverteilung und Stoßabsorption, die man spürt: Hochwertiger Filz hat diese wunderbare Eigenschaft, sich unter dem Einfluss von Körperwärme und Feuchtigkeit ganz sanft den Konturen des Pferderückens anzuschmiegen. Das hilft ungemein, Druckspitzen zu vermeiden und Stöße wirkungsvoll abzufedern. Gerade Pferde mit einem etwas empfindlicheren Rücken oder besonderen Anforderungen, wie sie beispielsweise bei der feinen Arbeit mit Barocksätteln für die klassische Reitkunst oder auch bei Pferden mit einem kürzeren Rücken auftreten können, profitieren davon riesig.
- Hervorragende Atmungsaktivität und ein top Feuchtigkeitsmanagement: Stellen Sie sich vor, Wollfasern können bis zu einem Drittel ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich gleich nass anfühlen! Und diese Feuchtigkeit leiten sie dann auch noch effektiv vom Pferdekörper weg. Das Ergebnis? Ein spürbar angenehmeres Klima unter dem Sattel, weniger Hitzestau und ein deutlich geringeres Risiko für Hautirritationen.
- Natürliche Hautfreundlichkeit und ein kleiner antibakterieller Bonus: Reiner Wollfilz ist von Natur aus wunderbar sanft zur Haut und bringt zudem selbstreinigende sowie antibakterielle Eigenschaften mit. Das macht ihn zur ersten Wahl für Pferde, deren Haut ein bisschen mehr Aufmerksamkeit braucht.
- Clevere Temperaturregulierung: Filz ist ein echter Allrounder – er wirkt isolierend, wenn’s kühler ist, und temperaturausgleichend, wenn die Sonne brennt. So unterstützt er das Wohlbefinden Ihres Pferdes bei fast jedem Wetter.

Filzschabracken
Für den Reiter – Ein gutes Gefühl, das mitschwingt:
- Langlebigkeit und Formstabilität, die Freude machen: Eine Qualitäts-Filzunterlage ist ein treuer Begleiter. Bei guter Pflege behält sie über viele Jahre hinweg ihre Form und ihre tollen Eigenschaften.
- Ein sicherer Sitz des Sattels: Die natürliche Oberflächenstruktur von Filz hat so einen leichten „Grip“, der dazu beitragen kann, dass der Sattel ruhiger und sicherer liegt.
- Ein echter Beitrag zur Pferdegesundheit: Mal ehrlich, die Gewissheit, seinem Pferd mit einer durchdachten Ausrüstung wirklich etwas Gutes zu tun, das ist doch Ausdruck unserer Verantwortung und gibt einem einfach ein richtig gutes Gefühl, oder?
Qualität, die sich rechnet: Die wirtschaftliche Seite einer hochwertigen Filz-Sattelunterlage
Klar, die Anschaffung einer hochwertigen Filz-Sattelunterlage mag im ersten Moment vielleicht etwas teurer erscheinen als die eines günstigeren Modells aus synthetischen Materialien. Aber wenn man mal genauer hinschaut und die langfristigen Kosten betrachtet, sieht das Bild oft ganz anders aus.
- Langlebigkeit steht im Fokus: Hochwertige Wollfilz-Sattelunterlagen sind echte Dauerläufer. Bei guter Pflege können sie locker 5 bis 7 Jahre, manchmal sogar noch länger, halten, ohne dass ihre Funktion leidet. Günstigere Alternativen hingegen müssen oft schon nach relativ kurzer Zeit ausgetauscht werden, weil sie plattgedrückt sind, ihre Dämpfungseigenschaften verlieren oder einfach Materialermüdung zeigen.
- Kostenersparnis über die Zeit – ein kleines Rechenbeispiel gefällig?: Nehmen wir mal an, eine gute Filzunterlage für beispielsweise 150 € hält 6 Jahre. Das sind jährliche Kosten von 25 €. Vergleichen wir das mal mit drei günstigeren Unterlagen à 40 €, die jeweils alle zwei Jahre ersetzt werden müssen. Über denselben Zeitraum von sechs Jahren summieren sich die Kosten hier auf 120 €, also 20 € pro Jahr. Auf den ersten Blick vielleicht ein kleiner Unterschied. Aber wenn man dann noch den geringeren Komfort fürs Pferd, den häufigeren Aufwand für die Ersatzbeschaffung und die potenziell schlechtere Funktionalität der günstigeren Modelle mit in die Waagschale wirft, geht die Rechnung oft klar zugunsten der Qualität auf.
- Potenzial zur Reduzierung von Folgekosten: Ein gut passendes Sattelsystem, und dazu gehört nun mal auch eine hochwertige Unterlage, ist das A und O für die Rückengesundheit unseres Pferdes. Natürlich kann eine Sattelunterlage allein keine Passformprobleme des Sattels wegzaubern, aber sie trägt eben maßgeblich zur Druckminderung und zum Komfort bei. Und langfristig kann das durchaus helfen, teuren Behandlungen aufgrund von Satteldruck oder Rückenproblemen vorzubeugen.
- Werterhalt nicht vergessen: Qualitativ hochwertige Ausrüstungsgegenstände haben oft auch einen besseren Wiederverkaufswert, falls man sich doch einmal von ihnen trennen möchte oder muss. Auch das ist ein Punkt.
Damit sie lange schön bleibt: Die richtige Pflege Ihrer Filz-Sattelunterlage
Damit Sie und Ihr Pferd auch wirklich möglichst lange Freude an Ihrer Filz-Sattelunterlage haben, ist die richtige Pflege natürlich wichtig. Die gute Nachricht ist: Filz ist dabei erfreulich pflegeleicht!
- Die tägliche kleine Pflegeeinheit: Nach jedem Reiten einfach lose Haare und oberflächlichen Schmutz mit einer weichen Bürste entfernen. Geht fix!
- Bei stärkerer Verschmutzung: Die trockene Unterlage vorsichtig ausklopfen. Oft reicht das schon.
- Waschen (aber bitte nur, wenn’s wirklich nötig ist):
- Am allerbesten von Hand in kaltem oder lauwarmem Wasser mit einem milden Wollwaschmittel oder einem speziellen Filzshampoo reinigen.
- Bitte vermeiden Sie starkes Reiben, Wringen oder Kneten, damit die Form schön erhalten bleibt.
- Eine Maschinenwäsche sollte wirklich die Ausnahme sein. Wenn es gar nicht anders geht, dann nur im schonendsten Kaltwaschgang (Wollprogramm) und auf keinen Fall schleudern.
- Trocknen lassen: Die nasse Unterlage einfach flach auf einem Handtuch ausbreiten und an der Luft trocknen lassen. Direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zu Heizkörpern mag Filz nicht so gerne, das kann ihn verformen oder austrocknen. Planen Sie hierfür also ein bisschen Trocknungszeit ein.
- Was Sie unbedingt vermeiden sollten: Aggressive Reinigungsmittel, Bleichmittel und natürlich hohe Temperaturen beim Waschen oder Trocknen – das ist Gift für den schönen Filz.
Wann ist eine Filz-Sattelunterlage genau die richtige Wahl für Sie und Ihr Pferd?
Eine Sattelunterlage aus Filz ist eine wirklich ausgezeichnete Wahl, ganz besonders dann, wenn:
- Sie großen Wert auf Naturmaterialien, Nachhaltigkeit und eine pferdefreundliche Ausrüstung legen. Das ist einfach ein gutes Gefühl.
- Ihr Pferd vielleicht eine etwas empfindlichere Haut hat oder dazu neigt, unter dem Sattel ordentlich ins Schwitzen zu kommen und dadurch leicht zu überhitzen.
- Sie in Disziplinen unterwegs sind, die eine richtig gute Stoßdämpfung und eine gleichmäßige Druckverteilung erfordern. Das gilt für entspannte, lange Ausritte genauso wie für die konzentrierte Dressurarbeit zur Gymnastizierung, bei der eine feine Hilfengebung durch passende Dressursättel unterstützt wird, oder auch die anspruchsvolle Arbeit in der klassischen Reitkunst, oft in Kombination mit speziell geformten Barocksätteln.
- Sie eine langlebige, robuste Lösung suchen und bereit sind, für die Qualität und das Wohl Ihres Pferdes anfangs vielleicht ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen – eine Investition, die sich oft mehrfach auszahlt.
Mein Fazit: Eine Investition, die sich für Pferd, Reiter und den Geldbeutel lohnt
Die Entscheidung für eine hochwertige Filz-Sattelunterlage ist, wenn man es genau nimmt, so viel mehr als nur der Kauf eines weiteren Zubehörteils. Es ist eine bewusste Entscheidung und eine echte Investition – in den Komfort, die Gesundheit und ja, auch in das Leistungsvermögen Ihres Pferdes. Und gleichzeitig, das haben wir ja gesehen, stellt sie durch ihre Langlebigkeit und Robustheit oft auch die wirtschaftlich klügere Wahl auf lange Sicht dar.
Wer sich hier für Qualität entscheidet, setzt auf Funktionalität, die dem Pferd wirklich dient, auf naturfreundliche Materialien und auf eine Haltbarkeit, die auf Dauer auch den Geldbeutel schont. Es ist, wie ich finde, eine Entscheidung aus Liebe zum Pferd und aus guter Vernunft.
Konnte ich Ihre Neugier wecken? Wenn Sie jetzt noch tiefer in die faszinierende Welt der Sattelunterlagen eintauchen und erfahren möchten, welche Materialien es neben Filz gibt und wie sie im direkten Vergleich abschneiden, dann ist unser umfassender Ratgeber genau das Richtige für Sie.